Navigation
Inhalt
Der Name des lokalen Aktionsbundes (weiter nur LAB):
LAB Šumavsko, registrierter Verein (früher CHANCE IN NATURE – LAG)
Kontakte:
Adresse : Archiváře Teplého 102, 387 06 Malenice
www.massumavsko.cz
telefon 383 390 134
e-mail info@massumavsko.cz
Der statutarische Vertreter: Josef Bláhovec
e-mail info@massumavsko.cz
Kontaktperson: Ing. Jaromír Polášek – Sprache: Deutsch, Englisch
e-mail polasek@massumavsko.cz
telefon 607 955 600
Die Grundangaben von der Region:
Die Fläche des Territoriums von LAB: 1122,13 km2
Die Einwohnerzahl: 43 918 Einwohner
Die Anzahl der Gemeinden in der Region von LAB: 53 Gemeiden
Die Bevölkerungsdichte in der Region von LAB: 39,45 Einwohner/km2
Die Entwicklung der Einwohnerzahl: (empfohlen die Entwicklung mit Abweichung in Prozent 2000-2007-2014 aufzuzählen)
2014 – 100%
2007 – 99%
2000 - 100,5%
Die Begrenzung und Lage der Region von LAB:
Lokalisierung der Region von LAB: (plus die Landkarte)
Das Gebiet des LAB Šumavsko befindet sich in Südböhmen und enthält 53 Gemeiden, Marktflecken und Städte. Ein großer Teil des Gebiets liegt im Süd-Teil des Vorböhmerwalds aber erstreckt sich auch im Böhmerwald.
Das Gebiet umfasst die Gemeinden im Bezirkstädte Prachatice und Strakonice. Der überwiegende Teil des Territoriums liegt jedoch im Bezirk Prachatice. Nur sechs Gemeindengehören in den Bezirk Strakonice (Čepřovice, Hoštice, Litochovice, Malenice, Milejovice a Předslavice). 50 Gemeinden sind ein Bestandzeil des Bezirks Prachatice.
Gemeiden: Bohumilice, Bohunice, Borová Lada, Bošice, Budkov, Buk, Bušanovice, Čepřovice, Čkyně, Drslavice, Dvory, Horní Vltavice, Hoštice, Chlumany, Chroboly, Kubova Huť, Kvilda, Kratušín, Lažiště, Lčovice, Lenora, Lipovice, Litochovice, Malenice, Milejovice, Nebahovy, Nicov, Nové Hutě, Pěčnov, Předslavice, Radhostice, Stachy, Stožec, Svatá Maří, Šumavské Hoštice, Tvrzice, Újezdec, Vacov, Záblatí, Zábrdí, Zálezly, Zbytiny, Zdíkov, Žárovná, Žernovice
Marktflecken: Dub, Strážný, Strunkovice nad Blanicí
Städte: Husinec, Prachatice, Vimperk, Vlachovo Březí a Volary
Die bedeutenden naturattraktiven Orte in der Region von LAB:
-
Boubín-Urwald
-
Zahlreiche Moorgegenden, z.B. Vlčí Jámy, Jezerní- , Chalupská-, Novosvětská-, Buková-, Pasecká- und Stráženská-Moor, Mrtvý Luh, Spálenec
Die bedeutenden Baudenkmäler in der Region von LAB:
-
bedeutseme technische Sehenswürdigkeiten – zB. Schwarzenberger Schwemmkanal, die Brücke über die Moldau in Horní Vltavice und die Brücke und die historische Brotbackofen in Eleonorenhain
Das bedeutende Kulturerbe der Region von LAB:
-
ehemaliger Goldener Steig - führt durch das Deutschland, das Österreich und den Böhmerwald bis nach Prag
-
der sgn.Bauern Barock“- der architektonische Baustil der Bauernhäuser von lokalen Architekten Jakub Bursa)
Die ökonomischen Zentren in der Region von LAB:
-
Prachatice – dei ehemalige Kreisstadt, EinzugsStadt
-
Vimperk – die historische Stadt mit reicher Geschichte, sie ist mit dem Böhmerwald sehr eng verbunden
-
Volary – Stadt mit der langen Holztradition
Die starken Seiten der Region von LAB:
-
günstige Lage – die Grenze von drei Ländern
-
ein ausreichendes Angebot der Entwicklungsflächen
-
sinkende Arbeitslosigkeit
-
aufgebaute Zentren für Personalentwicklung und soziale Integration
-
die Existenz der entwickelnden Bereiche für Wohnen und für Unternehmen in den Gemeinden und den Städten im Entwicklungsebiet LAB
-
Qualitätsumwelt imGebiet LAB
Die Gelegenheiten der Region von LAB:
-
stärkere Nutzung der modernen Technologien für die Entwicklung von Partnerschaften und Durchführung gemeinsamer Aktivitäten
-
Ausnützung der Innovationen für die Entwicklung der traditionellen lokalen Produktion und für die Einführung neuer Diszipline
-
laufende Gemeinschaftsplanung der sozialen Dienste im Gebiet
-
Förderung der ökologischen Heizmethoden, die Einführung umweltfreundlicher Technologien, Schutz der natürlichen Quellen
Die Entwicklungsziele / Gebiete der Region von LAB:
-
Reiseverkehr
-
Unternehmen
-
Gemeinschaftsleben
-
Ausbildung und soziale Eingliederung
-
Umwelt
Das Profil der Wirkung von LAB
Datum der Gründung von LAB: 21. 4. 2004
Erfahrungen LEADER 2004-2006: NEIN
LEADER 2007-2013: JA (Realisieren des strategischen Plans LEADER)
Insgesamt wurden seit dem Jahre 2007 128 Projekte unterstützt. Der Gesamtkostenanschlag war 2 Millionen EURO. Die bis heute gezahlten Subventionen sind 1,2 Millionen EURO. Die Projekte wurden in folgenden Bereichen unterstützt:
-
Modernisierung und die Entwicklung des Mikrounternehmens
-
-Entwicklung der ländlichen Raumes und Bürgereinrichtungen
-
-Kulturerbe
-
-Modernisierung der Landwirtschaft
Die Themen der in der TschR realisierten Kooperationsprojekte:
-
Unterstützung der lokalen Produktion
-
soziale Eingliederung
-
Schaffung eines Systems des Destinationsmanagements
-
Unterstützung des Gemeinschaftslebens unddes ländlichen Bildungssystems
Weitere wichtige Projekte:
Gemeinschaftsplanung der sozialen Dienste , Möglichkeiten für Schulen auf dem Lande (Modernisierung der Ausrüstung der Schulen, ökologische und technische Ausbildung),
Ausbildung des lManagemenst im Tourismus
Die strategischen Entwicklungsgebiete der Tätigkeiten von LAB:
ländliche Entwicklung, sociale Dienstleistungen, Bildung, Tourismus
Die Organisationsstruktur von LAB
Die Rechtsform:
-
Registrierter Verein
Die Struktur der Steuerung von LAB:
-
Vollversammlung – 30 Mitglieder
-
Rat von LAB (Exekutivorgan und Entscheidungsorgan) – 11 Mitglieder
-
Vorsitzende und zwei Stellvertreter (statutarisches Organ)
Die Struktur der Beratungsorgane: (z.B. Arbeitsgruppen)
-
Auswahlkommission - 7 Mitglieder
-
Kontrollausschuss – 3 Mitglieder
-
Arbeitsgruppen
Die Zahl der Angestellten: (daraus das Projektmanagement; andere Tätigkeiten)
-
Direktor LAB
-
Büro LAB – 5 Koordinatoren, 2 Administratoren
Die bisherige Zusammenarbeit mit dem Ausland (Name des Partners – Land - Thema der Zusammenarbeit):
-
ELREN – European Leader Renewable Energy network – www.elren.net, Niederlande, Spanien, Italien, usw.
-
Projekt mit LAB Deggendorf
Die thematischen Gebiete für die zukünftige Zusammenarbeit
Die Absichten Šumavsko für die Zusammenarbeit mit bayerischen LABen
Die wichtigsten Themen für Kooperationsprojekte: Kleinunternehmen und Handwerk, Grundbildung, Tourismus – Reiten
Die Hauptsprachen: Englisch, Deutsch
Schwerpunkt des Projekts |
Merkmale des Projekts
|
Vorschlag für Lösung |
Entwicklung eines Netzes von Reiten |
Die Verbindung von dem tschechischen und bayerischen Netzwerk-der Reitwege.Sicherstellung des Durchgangs durch den Böhmerwald, gemeinsame Schulungen und Erfahrungstransfer unter den Pferdestationen |
Die Schaffung von neuen Reitwegen, die Bezeichnung in der Landschaft, gemeinsame Schulungen, gemeinsame Werbung |
Die Unterstützung für technische Ausbildung in Grundschulen |
Die Erneuerung der technischen Fächern in der Grundschulen und die Ausweitung der Zusammenarbeit mit den lokalen und grenzüberschreitenden Firmen |
Gemeinsame Aktionen, Austauschaufenthale, die Schulung der Ausbilder |
Suche nach neuen Leitern in den Bünden |
Altersstruktur in den Bünden auf dem Gebiet der LAB wird älter. Das Ziel ist: neue Mitglieder zu gewinnen und zukünftige Leiter auszubilden |
Die Austauschaktivitäten, gemeinsame grenzüberschreitende Veranstaltungen und der Erfahrungsaustausch im Generationswechsel in den Leituneng der Gesellschaften |
Gemeinschaftsplanung der sozialen Dienste |
Durch die gemeinsame Planung verbessert man soziale Dienste auf beiden Seiten der Grenze Man sorgt für die Weitergabe von Erfahrungen der Organisationen, die soziale Dienstleistungen verwirklichen |
Gemeinsame Aktionen, methodische Blätter, gemeinsame Nutzung von strategischen Ansätzen, die Suche nach gemeinsamen Investoren. |
Stärkung des gegenseitigen "überschreitenden Handels" |
Doppelseitige Erhöhung des Absatzes den Waren und den Dienstleistungen im Rahmen von Kleinstunternehmen von beiden Seiten der Grenze und daraus folgende Stärkung der lokalen Wirtschaft in ausgewählten Themen. |
Teilnahme an Messen und kleine Veranstaltungen in den Partnerregionen, gemeinsame Vermarktung, gemeinsame Strategie zur Erhöhung des gemeinsamen Handelsumfangs |