Navigace
Obsah
MAS STRAKONICKO, z.s.
NAME DER LAG: MAS Strakonicko, z.s.
KONTAKT:
Sitz: Palackého náměstí 1090
386 01 Strakonice
Telefon: +420 383 387 331
E-Mail: lag.strakonicko@seznam.cz
Vereinsvorsitzender: PhDr. Ivana Říhová
E-Mail: ivana.rihova@muzeum-st.cz
LAG-Manager: Mgr. Jiřina Karasová
Mobil: +420 606 349 724
E-Mail: karasova.lag@seznam.cz
Ansprechpartner: DE – Mgr. Eva Hlouchová
E-Mail: hlouchova.eva@seznam.cz
Mobil: +420 724 692 108
REGIONALDATEN:
Fläche: 458 km²
Einwohnerzahl: 41 112
Zahl der Städte und Gemeinden: 57 (55 Gemeinden, 2 Städte)
Bevölkerungsdichte: 91,6 Einw./km2
Entwicklung der Einwohnerzahl:
2000: 41 288
2007: 41 577
2014: 41 112
Der Einwohnerrückgang wird durch die Arbeitslosigkeit verursacht, junge Menschen ziehen in die Städte.
ABGRENZUNG UND LAGE DER LAG-REGION
Lage der LAG im Rahmen der Tschechischen Republik – Bezirk Südböhmen
Gemeinden und Städte in der Region MAS Strakonicko und Lage der LAG im Rahmen des Bezirks Südböhmen
Kurzbeschreibung des Gebietes:
Die Region der LAG Strakonicko erstreckt sich auf dem Verwaltungsgebiet Strakonice im Bezirk Südböhmen, Gebiet NUTS II Südwesten. Das Gebiet liegt größtenteils im Flussgebiet der Otava, trotzdem handelt es sich um ein ziemlich gegliedertes Gebiet. In den Südteil der Region greift das ausgedehnte Böhmerwald-Vorgebirge hinein, das Podlesí (= „Gebiet unter den Wäldern“) genannt wird. Seine Gipfel erreichen die Höhe von 500 m ü. NN. bis etwa 870 m ü. NN. In der Territorialstruktur der Region dominiert die Stadt Strakonice, weiter dann eine kleinere Stadt Volyně, ein paar größere Gemeinden und eine große Zahl von ganz kleinen Dörfchen. Das Gebiet ist überwiegend typisches agrarisch. Die landwirtschaftliche Produktion ist jedoch in den letzten zehn Jahren um mehr als die Hälfte zurückgegangen. Deswegen wird das wirtschaftliche Niveau des ganzen Gebietes vor allem von der Stadt Strakonice geprägt, wo sich größere Unternehmen mit einer gewissen Tradition befinden. Aber auch hier wurden alle Fachbereiche von dem Umwandlungsprozess betroffen. Die Wirtschaftsveränderungen bringen bis jetzt eine Steigerung der Arbeitslosenanzahl in der Region mit.
Charakter der Lokalität, der die Strategie bestimmt:
Das Natur- und Kulturerbe der Region und auch ihre reiche Geschichte bieten eine große Gelegenheit zur Entwicklung des Reiseverkehrs. Das Gebiet wurde schon in der Prähistorie besiedelt. Es gibt Belege für eine Besiedlung durch ein Volk mit einer hochentwickelten Hügelgräberkultur, später durch keltischen und slawischen Stämme. Zu den Spuren der Geschichte gehören nebst anderem früh- bis hochmittelalterliche Festungsstätten. Es gibt hier ganz viele und sie zeugen von einer dichten Regionsbesiedlung durch den Kleinadel, der die Naturschätze des Gebietes damals ausnutzen konnte. Von dem Uralter bis zu der Neuzeit wurde hier Gold gewaschen. Von großer Bedeutung waren auch der Lachsfang und das Sammeln von Süßwasserperlen. Die Perlen aus dem Otava wurden viel höher geschätzt als die orientalischen. Außerdem hat hier auch der Handel mit Hallstädter Salz geblüht. Im 15. Jahrhundert wurde die Region zu einem bedeutsamen Schauplatz der Hussitenbewegung. Die erste siegreiche Schlacht der Hussitentruppen ist mit dem Schlachtfeld bei Sudoměř verbunden. Im 17. und 18. Jh. kam es zur Entwicklung der Landwirtschaft und der Holzgewinnung. Das Holz wurde nach Prag mit den Flößen an der Otava und der Moldau geliefert. Die spätere Unternehmensentwicklung stand oft in Zusammenhang mit jüdischen Namen. In der Region finden wir eine Reihe von Erinnerungen an die jüdische Besiedlung. Aus Osek kam zum Beispiel die Familie des bekannten Schriftstellers Franz Kafka. Das Gebiet um Strakonice ist mit einer Reihe von berühmten Namen verbunden. Zu den wichtigsten gehören Pater Šmidinger, Jakub Bursa, Josef Zítek, Karel Klostermann, F. L. Čelakovský, Josef Skupa, František Spilka, Nora Grumlíková, Zdeněk Podskalský, aber auch berühmte Persönlichkeiten der Gegenwart wie Václav Hudeček, Václav Riedelbauch, Petr Vachler, Hanka Křížková, Zdeněk Troška, Marie Poledňáková und viele anderen. Sehr bedeutend und typisch für die Region Strakonice ist die bewahrte Dudelsacktradition. Alle zwei Jahre finde in Strakonice das internationale Dudelsackpfeiferfestival statt.
Natürliche Attraktivität der LAG-Region:
Otava
Durch das Gebiet Prácheň fließender Fluss heißt Otava und wurde besonders durch die Goldwäscherei und die Gewinnung von Perlen von den Flussperlmuscheln berühmt. Der Fluss entsteht bei Čeňkova Pila im Böhmerwald durch den Zusammenfluss von zwei Flüssen Vydra (Widra) und Křemelná (Kieslingbach). Der Name stammt vom keltischen Wort Atawa, das „reiches Wasser“ bedeutet. An dem 113 km langen Fluss liegt auch die Stadt Strakonice. Da am Flussufer entlang führt ein Lehrpfad, der sich hauptsächlich den natürlichen und historischen Besonderheiten des Flusses widmet, unter anderem auch im Zusammenhang mit der für die Region bedeutsamen Flößerei.
Zur Zeit ist der Fluss touristisch sehr attraktiv, besonders dank seinem romantischen Charakter, der Wasserqualität, historischen Denkmälern in dessen Nähe, dank einer großen Anzahl von Campingplätzen, Hotels, Pensionen und Restaurants, zahlreichen Rad- und Wanderwegen und nicht zuletzt den Fischereimöglichkeiten. Jeder tschechische Fluss hat seinen unverwechselbaren Geist, der von örtlichen Sagen und Märchen noch intensiver wird. Die Otava ist in dieser Hinsicht keine Ausnahme. Das Otava-Gebiet bietet den Touristen eine Möglichkeit, einzigartige Atmosphäre dieses Flusses zu erleben.
Strakonice:
Am rechten Otava-Ufer im Strakonitzer Erholungsgelände Podskalí steht eine Moai-Statue. Mit ihrer Hilfe enthüllte Ing. Pavel Pavel das Geheimnis dieser mystischen Statuen auf den Osterinseln.
Sehenswertes in der LAG-Region:
MITTELALTERLICHE WASSERMÜHLE IN HOSLOVICE
Die Wassermühle in Hoslovice wurde bereits im Jahre 1352 schriftlich erwähnt. Die technische Einrichtung der Mühle hat ursprüngliche mittelalterliche Bestandteile und war noch in 70er Jahren des 20. Jahrhunderts in Betrieb. Die Wassermühle in Hoslovice ist in Tschechien die einzige erhaltene Mühle mit ursprünglicher Einrichtung und im Jahre 2008 wurde sie zum Nationalen Kulturdenkmal erklärt. Man kann hier auch einige Kultur- und Bildungsveranstaltungen besuchen, die von dem Museum des mittleren Otava-Gebiets organisiert werden.
VOLKSARCHITEKTUR
Architektonische Gestaltung der Bauernliegenschaften
im Stil des Volksbarocks
Das Südböhmische Volksbarock
Unter dem Begriff Barock stellt man sich vor allem pompöse Schlösser vor, dieser Baustil erlebte seine Blütezeit in Tschechien etwa ab Mitte des 17. Jahrhunderts. Später gewann er aber besonders im Südböhmen ein ganz anderes, eigenartiges Aussehen, das in ganz Europa nicht zu sehen ist. Dank den ländlichen Baumeistern entstand da während des 19. Jahrhunderts ein Baustil der Volksarchitektur, der als Volksbarock oder Bauernbarock bezeichnet wird. Diese Häuser sind bis jetzt bewohnt.
SCHLOSS STŘELSKÉ HOŠTICE – Museum des Flusses Otava und der Flößerei
Das Museum schildert das Leben an Otava in der Vergangenheit – Flößerei, Fang von Flussperlmuscheln, Goldwäscherei, Fischfang
WALLFAHRTSORTE
Kulturerbe in der LAG-Region:
MUSIKTRADITION
INTERNATIONALES DUDELSACKPFEIFERFESTIVAL
Durch die spezifische Orientierung auf Dudelsäcke und damit verbundene Folklore gehört das Festival in Strakonice zu den bedeutendsten in Tschechien sowie auch weltweit.
Mit seinem Umfang und Qualität zählt das Internationale Dudelsackpfeiferfestival in Strakonice zu den berühmtesten Festivals dieser Art - seit 1995 mit dem Festivalstatut CIOFF(Conseil International des Organisations de Festivals de Folklore et d´ Arts traditionnels, Status B auprés de L´UNESCO) und seit 1997 auch mit dem Statut der internationalen Organisation für Volkskunst IOV(Comité international des Atrs et Traditions populaires).
HANDWERKSTRADITION
REGIONALMARKE Prácheňsko regionální produkt.
Starke Seiten der LAG-Region: Die Leute
Gelegenheiten in der LAG-Region: kleines und mittleres Unternehmen
StrategiScHE zielE DER REGION MAS Strakonicko
Für eine gemeinsame Realisation der Ziele mit Hilfe von LAG werden einige Prioritäten festgestellt:
• Region Strakonice – attraktive Region des Reiseverkehrs
• Region Strakonice – Region konkurrenzfähiger Landwirtschaft
• Region Strakonice – Region des mittleren und Kleinunternehmens
• Region Strakonice – Region mit einer haltbaren Weiterentwicklung
• Region Strakonice – Region der stabilen Gesellschaftsbeziehungen
• Region Strakonice – Region, die für grenzüberschreitende Zusammenarbeit offen ist
PROFIL DER LAG-WIRKUNG:
Datum der LAG-Gründung: 26. 3. 2004
Erfahrungen mit LEADER: (ja/nein)
LEADER 2004-2006: NEIN
LEADER ČR 2005: JA
LEADER 2007-2013: JA
LEADER projekty spolupráce: JA
Themen der realisierten Kooperationsprojekte in Tschechien:
1) Regionale Produktion: elektronischer Marktplatz fürs Land, Zertifizierung der regionalen Produkte – Regionalmarke „Prácheňsko regionální produkt“, Unterstützung der Mobilität der regionalen Produzenten - Grundtvig
2) Reiseverkehr: Touristische Destination - Gebiet Prácheň
3) Bräuche und Traditionen:
Weitere Schlüsselprojekte der LAG: Interreg III A – kleine Projekte
Strategische Entwicklungsbereiche für die LAG-Tätigkeit: Unterstützung der regionalen Produktion, Verkürzung der Lebensmittelketten, Entwicklung der lebenslangen Bildung
ORGANISATIONSSTRUKTUR DER LAG:
Rechtsform: gemeinnützig, eingetragener Verein
Struktur der LAG-Leitung: LAG-Rat – 9 Mitglieder
Struktur der Beratungsorgane: fachorientierte Arbeitsgruppen
Anzahl der Angestellten: 4 (davon Projektmanagement 3)
Bisherigere Zusammenarbeit mit Ausland
Hirschbach im Mühlkreis – Oberösterreich (Handwerk, regionale Produktion)
Haag am Hausruck – Oberösterreich (Schriftsteller Karel Klostermann)
LAG Vršatec - Slowakei (Folklore)
LAG Mühlviertler Alm – Oberösterreich (Bildung und Reiseverkehr)
Stichting Streekeigen Producten Nederland - Mobilität der Produzenten (Grundtvig)
AGROEDUKA - Trenčín, Slovakia – Mobilität der Produzenten (Grundtvig)
Stowarzyszenie Lokalna Grupa Działania i Lokalna Grupa Rybacka “Partnerstwo dla Doliny Baryczy” Poland - Mobilität der Produzenten (Grundtvig)
THEMATISCHE BEREICHE FÜR KÜNFTIGE ZUSAMMENARBEIT:
Entwicklung des ländlichen Reiseverkehrs
Verbreitung regionaler Produktion
Unterstützung der landwirtschaftlichen Farmen
Unterstützung des Unternehmens
Bräuche und Traditionen in der Region
Unterstützung der Bildung