Navigace
Obsah
NAME DER AKTIONSGRUPPE:
MAS (LAG) Blanský les – Netolicko o.p.s. (NPO)
KONTAKTE:
Anschrift: MAS Blanský les – Netolicko o.p.s., Mírové nám. 208, 384 11 Netolice
E-mail: leader@netolice.cz
Geschäftsführung: Václav Kolář
LAG wurde 2004 gegründet
GEBIETSINFO:
Gesamtfläche – 493,5 qkm (Insgesamt 41 Gemeinde, davon mehr als die Hälfte hat nicht mehr als 500 Einwohner)
Einwohnerzahl – 29 257
Bevölkerungsdichte – 59,3 Einwohnern pro qkm
Mit seinen 41 Gemeinden erstreckt sich das LEADER-Gebiet Blanský les - Netolicko in südböhmischen Kreis, über die Bezirken České Budějovice, Český Krumlov, Prachatice (mit grüner Farbe abgebildet).
Zu den Wirkungsbereichen der LAG gehören drei Kleinregionen (Blanský les – podhůří, Podkletí und Netolicko).
Die Region der LAG befindet sich im südböhmischen Kreis, in einer sehr attraktiven Landschaft im Vorland von Šumava. In diesen Teil der Region greift das Naturschutzgebiet „Blanský les“, dessen Dominante der Berg Kleť (1084 Meter über dem Meersspiegel) mit einer Drahtseilbahn, Aussichtsturm und einem astronomischen Observatorium ist. Die Region LAG ist durch eine große Anzahl an natürlichen sowie historischen Denkmälern charakterisiert. Die Region zählt mit ihrer attraktiven Lage unter den touristisch bedeutenden Destinationen České Budějovice (Budweis), Český Krumlov (Krummau), Hluboká nad Vltavou (Frauenberg) und mit ihrem Charakter einer kulturell, sowie natürlich sehr wertvollen Landschaft zu den typischen Gebieten, die auf Entwicklung von Tourismus, Lebensqualität von Dorfsiedlungen, Freizeitaktivitäten der Bevölkerung und Aufrechterhaltung und weitere Umweltauswertung gerichtet sind.
Wirtschaftszentren: Křemže, Netolice, Litvínovice, Boršov nad Vltavou
Attraktivitäten und Sehenswürdigkeiten von LAG:
Der Berg Kleť
Die Gemeinde Holašovice (Beispiele der Architektur des sogenannten Bauernbarocks, seit 1998 eingetragen in der UNESCO-Liste als Weltkulturerbe)
Das Schloss Kratochvíle (Kurzweil)
Die Burg Dívčí Kámen
Fluß Vltava (Moldau) – für Wassersportler
Der Flughafen in Gemeinde Planá
Reste der Pferdeeisenbahn České Budějovice - Linz
Eine Menge an Rad- und Wanderwegen
Markierte Hipporouten
Im Winter begrenzte Skilaufen-Möglichkeit (vor allem für wenig anschpruchsvolle)
STARKE SEITEN:
-
Günstige Lage (ganz nah zu den wirtschaftlichen und kulturellen Zentren – České Budějovice, Český Krumlov, Prachatice)
-
Interresante Sehenswürdigkeiten (Natur, Kulturgeschichte)
-
Existenz von traditionellen Unternehmen – Landwirtschaft und Tourismus
-
Hochwertige Umwelt
-
Verschiedene Feste, Bräuche und Veranstaltungen das ganze Jahr
GELEGENHEITEN:
-
Verstärkung von Bildung
-
Umweltschutz (attraktive Landschaft unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzes zu machen)
-
Zusammenarbeit und gute Praxis durchführen (Erweiterung der eigenen Perspektive durch Wissens- und Erfahrungsaustausch im regionalen, nationalen und internationalen Kontext. Dadurch kann ein Mehrwert für die eigene Arbeit und die Projekte generiert werden)
-
Infrastruktur in den LAG Gemeinden fördern (vor allem soziale, gesellschaftliche und berufliche Entwicklung für Junge und Alte zu ermöglichen)
-
Bevölkerungmotivation zu erhöhen im LAG Region wohnen und arbeiten
-
Tourismuspotential erweitern und unterstützen
-
Rolle des Unternehmens kräftigen
ERFAHRUNGEN:
Leader+ (es wurde Entwicklungsplan für Periode 2007-2013 bearbeitet)
Leader ČR (Förderung)
LEADER 2007-2013 (Förderungen als auch eigene Projekte wurden durchgeführt)
LEADER 2007 – 2014 – Projekte der gebietsübertreibenden und transnationalen Zusammenarbeit (insgesamt 10 Projekte sind realisiert worden, davon 3 mit ausländischen Partnern – aus Bayern, Österreich und Slowakei)
SCHWERPUNKTE/ZIELE 2014 - 2020:
Das Motto: LAG Blanský les – Netolicko, zum Teufel gutes Wohngebiet: zum Leben, Geniessen und Gewerbe
ENTWICKLUNGSKONZEPT:
-
Landschaft und Naturschutz
-
Lebensqualität für Jung und Alt (Infrastruktur und Einrichtungen, Freizeit und Kultur, Gesundheit)
-
Bildung
-
Tourismus (naturverträgliche Freizet- und Ergholungsangebote, Unterkunftmöglichkeiten)
-
Dienstleistungen und Handwerk
ORGANISATION:
Rechtsform: NPO (Mitgliederversammlung: 30 Mitglieder – davon 8 Vertreter von öffentlichen Subjekten – Kleinregionen und Gemeinde und 22 Vertreter aus Privatsektor – NGO’s, Unternehmer – Dienstleistungen, Landwirtschaft und Tourismus)
Zuständigkeiten und Aufgaben werden durch ein Gesätz für NPO und eine Geschäftsordnung geregelt.
Geschäftsstelle: Geschäftsführung (1 Mitarbeiter), Projektleitung (zirka 5 Mitarbeiter in der Teilzeit)
THEMEN FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT IN PERIODE 2014-2020:
-
Vor- und Grundschulerziehung
-
Tourismus
-
Umweltschutz
-
Kulturelle Traditionen
-
Unternehmen (gute Praxis, Vernetzung, …)